Kennst du das? Ein Zoom-Meeting, das ohne langen Small Talk direkt zum Thema kommt. Ein Projektplan, der von Kolleg:innen sofort kritisch auseinander genommen wird. Ein Entscheidungsprozess, der sich scheinbar endlos hinzieht. – Typische Phänomene, denen man im deutschen Business-Alltag immer wieder begegnet.
Auf viele Expats wirken solche Situationen irritierend. Gleichzeitig sind sie Bestandteile der deutschen Business-Kultur. Dahinter stecken klare Regeln und Gewohnheiten, die oft anders sind als im Heimatland.
Für internationale Führungskräfte ist es essentiell, diese Unterschiede zu kennen. Denn sie führen sonst schnell zu Missverständnissen und Unsicherheit.
Die gute Nachricht: Wer die deutsche Business-Kultur kennt, kann selbstsicher damit umgehen.
Inhalt
1. Small Talk im deutschen Business – kurz und sachlich
Ein typisches Missverständnis: Viele Expats erwarten lockeren Small Talk, so wie in den USA oder in Großbritannien üblich. Doch in Deutschland wird das „kleine Gespräch“ meist kurz, knapp und sachlich gehalten. Statt über private Themen zu sprechen, geht es oft um das Wetter, die Anreise oder um aktuelle Projekt.
Wenn dich deine deutsche Kollegin also nicht fragt, wie es deinem Hund geht, bedeutet das in keiner Weise, dass sie unhöflich ist, oder sich nicht für dich interessiert. Sie möchte wahrscheinlich einfach nur die Zeit effizient nutzen und kommt deshalb direkt zum Thema.
2. Direkte Kommunikation im Business-Alltag
Die deutsche Kultur ist bekannt für ihre direkte Kommunikation. Was für viele Deutsche selbstverständlich ist, kann auf Expats im ersten Moment unhöflich wirken. Zum Beispiel: Ein Kollege hat einen Vorschlag eingebracht, der in der Praxis nicht umsetzbar ist.
In den USA wäre die Reaktion der Kollegin vielleicht: „Das ist ein interessanter Ansatz“. – Also, ein höfliches, freundliches und diplomatisches Feedback.
In Deutschland könnte die Antwort dagegen deutlich direkter ausfallen: „Das funktioniert so nicht, deine Idee ist leider nicht umsetzbar.“ – Eine solche Aussage kann erstmal frustrieren, wenn man die Hintergründe nicht kennt. Tatsächlich ist sie meist ehrlich und konstruktiv gemeint. In keinem Fall, unhöflich.
Ziel ist es, deutlich zu machen, dass es eine alternative Vorgehensweise braucht.
3. Deutsche Business Meetings: Effizienz im Fokus
Während in manchen Kulturen zu Besprechungen ausführliche Diskussionen dazugehören, ist ein deutsches Meeting eher effizient und zielorientiert. Hier stehen die Agenda, der Zeitplan und die gewünschten Ergebnisse im Vordergrund. Denn so kann man die Besprechung möglichst kurz gestalten und spart kostbare Zeit.
Wer in Deutschland zu viele Ausschweifungen macht, wird schnell als unstrukturiert oder als unprofessionell wahrgenommen. Ganz anders, zum Beispiel in Italien: Ein lebhafter ausgedehnter Austausch gilt hier als Zeichen von Engagement.
4. Arbeitsstil und Zeitverständnis im deutschen Business
Ein oft übersehenes Missverständnis betrifft den Arbeitsstil. In Deutschland gilt Pünktlichkeit als Ausdruck von Respekt und Zuverlässigkeit – ein Meeting, das für 10:00 Uhr geplant ist, beginnt auch um 10:00 Uhr.
Regelmäßig mindestens 10 Minuten später zu erscheinen, kann schon als unhöflich oder respektlos gelten. In einigen anderen Ländern dagegen wird ein späteres Erscheinen als völlig normal und selbstverständlich angesehen.
5. Entscheidungsprozesse in deutschen Unternehmen
In vielen deutschen Unternehmen sind Strukturen klar definiert. Entscheidungen werden oft gründlich geprüft, nicht selten mit deutlich mehr Zeitaufwand als Expats es aus ihrem Heimatland gewohnt sind.
Zum Beispiel: In Frankreich entscheidet eine Managerin möglicherweise ganz spontan über eine geplante Maßnahme. In Deutschland heißt es eher: „Wir befragen zuerst HR, danach die Rechtsabteilung und entscheiden dann gemeinsam im Team.“
Das wirkt für Außenstehende oft bürokratisch und kompliziert, ist aber Ausdruck von Sorgfalt und Risikominimierung. Wer die deutsche Business Kultur kennt, versteht, dass diese Vorgehen Vertrauen schafft. Auch, wenn es auf den ersten Blick ungewohnt erscheint.
Fazit
Wer im deutschen Business-Alltag erfolgreich sein will, braucht mehr als gute Sprachkenntnisse in Business Deutsch. Es geht auch darum, die deutsche Business Kultur zu verstehen und souverän damit umzugehen. Ein bewusster Umgang mit Small Talk, klarer Kommunikation und Effizienz sind hier genau so entscheidend wie Pünktlichkeit, Struktur und Sorgfalt. Wer diese Codes als internationale Führungskraft kennt, vermeidet Missverständnisse und kann sich selbstsicher im deutschen Arbeitsalltag bewegen.
——————————-
Business Deutsch – internationale Führungskräfte – internationale Mitarbeitende – Missverständnisse im deutschen Business-Alltag – Business Kultur