Warum ich die deutsche Sprache liebe ❤️

Ich gebe zu, früher war ich kein besonders großer Fan meiner Muttersprache. Neben Sprachen wie Italienisch, Französisch oder Portugiesisch, die wie Musik klingen und jeden einzelnen Satz in akustische Poesie verwandeln können, erinnerte mich der deutsche Sound eher an eine Computerstimmen aus den 80er, die eine technische Gebrauchsanleitung vorliest.

Mittlerweile sehe ich es anders: Auch wenn Goethes Sprache nicht allzu musikalisch klingt, hat sie doch ihre eigenen ganz besonderen Talente und Superkräfte? 🦸‍♂️

Heute am Tag der deutschen Sprache liegt es mir am Herzen, zu teilen, warum ich die deutsche Sprache einfach nur genial finde:


1. Scheinbar endlos lange Wörter, die alles auf den Punkt bringen


Während manche andere Sprachen lange und umständliche Beschreibungen brauchen, sind wir Deutschen pragmatisch und packen einfach alles in ein Wort: Apfelzimtschnecke. Das spart Buchstaben, Zeit und Geld. Gleichzeitig wissen alle sofort was gemeint ist. Spätestens nachdem sie das Wort in seine Einzelteile zerlegt haben: Apfel-Zimt-Schnecke. Die effiziente Variante praktischer Poesie.


2. Sätze mit trennbaren Verben – Spannung pur


Sätze mit trennbaren Verben sind wie gut gemachte Krimis. Es bleibt spannend bis zum Schluss: „Ich RUFE dich am Freitag in der Mittagspause, wenn ich Zeit habe, also vermutlich gegen 13:00 Uhr von unserem Büro in Köln aus AN.“ Alfred Hitchcock hätte vermutlich große Freude.


3. Doppeldeutigkeit mit Augenzwinkern


Zum Beispiel: umfahren. „Ich fahre den Baum um.“ versus „Ich umfahre den Baum.“ – Dasselbe Verb, aber für den Baum endet die Geschichte nur in der zweiten Variante glücklich. Manche deutsche Verben bieten Comedy und Logikquiz in einem.


4. Kreative Metaphern und Artikel, die das Leben bunt machen


Wenn das WLAN nicht funktioniert, ist es eben „zickig“ – das lokale Netzwerk wird spontan zur störrischen Ziege. Denn die deutsche Sprache verwandelt Sachen gern in Charaktere mit Persönlichkeit. Schließlich haben wir auch männliche Teller (der) und weibliche Tassen (die). Und so wird das gesamte Drumherum auf einmal menschlich, tierisch und vor allem lebendig.


5. Modalpartikel – unser emotionaler Geheimcode

„Das ist schwierig“ versus „Das ist halt schwierig“ – Winzige Wörtchen geben unserer Sprache Nuancen unterschiedlicher Stimmungen, Meinungen und Gefühle mit. Und nur wirklichen Insidern gelingt es, sich die wahre Partikel-Magie vollständig zu erschließen.

Kurzum, 5 geniale Superkräfte – In meinen SprachCoachings teile ich die Power-Tools dieser wunderbaren Sprache mit Frauen, deren Muttersprachen anders sind – melodischer, emotionaler, weicher. 

Dennoch, alle schätzen die besonderen Fähigkeiten der deutschen Sprache. Obwohl jedes einzelne ihrer sprachlichen Tools für Lerner erstmal eine echte Herausforderung bedeutet. Wir meistern sie gemeinsam und haben dabei richtig viel Spaß. Das macht mich stolz.

Was magst du an der deutschen Sprache besonders gern? – Ich freue mich auf dein Lieblingswort in den Kommentaren.

Über Natalie Deckers

Als SprachCoachin Business Deutsch unterstützt Natalie Deckers internationale Frauen in Fach- und Führungspositionen dabei, fließend und selbstsicher auf Deutsch zu kommunizieren. – In Meetings, bei Präsentationen und beim Netzwerken. Ihr SprachCoaching ist maßgeschneidert, praxisnah und kulturell sensibel. Ziel ist es, neben den sprachlichen Fähigkeiten auch die kommunikativen Potentiale ihrer Klientinnen im Business zu stärken.

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen: