Wie schreibt man E-Mails auf Deutsch mit ChatGPT? – Die besten Prompts für richtig gute Texte.

Gestern im Zoom mit einer neuen Kundin: Sie ist spanische Muttersprachlerin und arbeitet in einem IT-Unternehmen in Berlin. Carla erzählt mir, dass sie ihre E-Mails an deutsche Kunden mit KI schreibt. Ihr Deutsch ist gut, aber bei wichtigen Texten vertraut sie lieber auf Chat GPT.

Grundsätzlich eine gute Idee, finde ich. Aber, Vorsicht! GPTs sind vor allem auf die Anwendung der englischen Sprache trainiert. Ihr Deutsch ist meistens okay, aber ist nicht immer korrekt. Deshalb solltest du unbedingt auf Fehler achten, wenn du E-Mails auf Deutsch mit ChatGPT formulierst.

1. Die 7 häufigsten Fehler von ChatGPT im Deutschen. – Verwende diese Check-List, um Übersetzungen zu prüfen und zu verbessern!

1.1 Werden trennbare Verben korrekt geteilt und positioniert?

  • Werden trennbare Verben richtig aufgeteilt?

    ❌ „Ich vorbereite das Meeting.“
    ✅ „Ich bereite das Meeting vor.“
  • Stehen sie im Nebensatz korrekt?

    ✅ „…weil ich das Meeting vorbereite.“

1.2 Satzbau: Werden Verben richtig positioniert?

  • Hauptsatz: Verb an zweiter Stelle?

    ❌ „Morgen um 14.00 Uhr, das Meeting beginnt.“
    ✅ „Das Meeting beginnt morgen um 14:00 Uhr.“
  • Nebensatz: Verb am Ende?

    ❌ „Deine Strategie finde ich super, weil sie führt uns schnell zu mehr Umsatzwachstum.“
    ✅ „Deine Strategie finde ich super, weil sie uns schnell zu mehr Umsatzwachstum führt.
  • Perfekt/Modalverben richtig?

    ❌ „Ich das Problem habe gelöst.“
    ✅ „Ich habe das Problem gelöst.“

    ❌ „… weil ich musste lösen das Problem.“
    ✅ „…weil ich das Problem lösen musste.“

1.3 Anredeform konsistent und passend?

  • Ist die formale/informale Anrede im gesamten Text einheitlich? Sind Verbformen und Possesivpronomen korrekt angepasst?

    ❌ „Bitte schicke mir nächste Woche Ihre Analyse.“
    ✅ „Bitte schicke mir nächste Woche deine Analyse.“

1.4 „Falsche Freunde“  / wörtliche Übersetzungen richtig erkannt?

  • Achtung bei: actually, eventually, sensible, realize, custom, control, lead, etc.
    ❌ „eventuell“ statt ✅ „schließlich“
    ❌ „kontrollieren“ statt ✅ „steuern“, „überprüfen“

1.5 Idiomatik: Klingt es wirklich Deutsch?

  • Wurden Redewendungen und feste Ausdrücke idiomatisch übersetzt?

    ❌ „Das ergibt Sinn.“ → ✅ „Das ist sinnvoll.“
    ❌ „Wir sind auf derselben Seite.“ → ✅ „Wir ziehen an einem Strang.“

1.6 Kulturelle und stilistische Anpassung?

  • Wurden englische Konzepte sinnvoll übertragen?

    “We’re here to help you succeed.” →
    ❌ „Wir sind hier, dir zu helfen, erfolgreich zu sein.
    💡 Besser: „Wir unterstützen dich auf deinem Weg zum Erfolg.“

1.7 Artikel und Genus richtig verwendet?

  • Ist der bestimmte/unbestimmte Artikel korrekt?

    ❌ „die Feedback“ statt ✅ „das Feedback“
    ❌ „ein Analyse“ statt ✅ „eine Analyse“
  • Bei zusammengesetzten Nomen: Genus des letzten Teis beachten. Zum Beispiel: die Reise, das Gespräch
    ✅ „die Geschäftsreise“, ✅ „das Bewerbungsgespräch“

🧠 Tipp: Achte besonders auf Fremdwörter und abstrakte Nomen. Beispiel: Feedback, Meeting, Tool,
Strategie, Kontext … Denn hier findet man recht oft Artikel-Fehler.


2. Verwende diese Prompts, damit ChatGPT korrektes Deutsch schreibt

2.1 Prompt für korrektes Deutsch

Allgemein

„Übersetze den folgenden Text ins Deutsche – sprachlich korrekt, grammatikalisch einwandfrei und stilistisch so, wie sich ein deutscher Muttersprachler ausdrücken würde. Achte dabei besonders auf:
– die richtige Konjugation trennbarer Verben
– den korrekten Gebrauch von Artikeln
– die richtige Satzstellung (Verbposition)
– idiomatische Redewendungen
– und stilistische Natürlichkeit.
Vermeide wörtliche Übersetzungen.“

Zusatz für Business-Kontexte

Wenn du einen Text formulieren möchtest, der für dein Business wichtig ist, ergänze diesen Prompt: „Formuliere in einem professionellen, klaren Stil, so wie er in der deutschen Geschäftskommunikation üblich ist.“

2.2 Korrekturschleife einbauen

Wenn du ganz sicher sein willst, nutze diesen Prompt nachdem du den ersten Textentwurf bekommen hast:

„Formuliere diesen Text so um, dass er wie von einem deutschen Muttersprachler geschrieben klingt. Verwende dabei:
– einen klaren, eindeutigen und professionellen Stil
– richtige idiomatische Redewendungen,
– korrekte Artikel
– richtige Konjugation trennbarer Verben
– einen grammatikalisch richtigen Satzbau.“

3. Extra-Tipp: Prüfe die Qualität des Textes unabhängig von ChatGPT

Prüfe den Text mit DeepL oder bitte einen deutschen Muttersprachler um einen kurzen Check. Schau dir auch meine Tipps zum Formulieren einer E-Mails auf Deutsch an.

Diese Tipps sollten du unbedingt berücksichtigen. Denn mit einem korrekten deutschsprachigen Text hinterlässt du bei Muttersprachler:innen in jedem Fall einen professionellen und kompetenten Eindruck

Über Natalie Deckers

Natalie Deckers ist erfahrene Deutsch-Trainerin und Sprachcoach. In ihrem 1:1 Unterricht zeigt sie Expats und Internationals, wie sie schnell und leicht lernen, Deutsch zu sprechen. Dabei orientiert sie ihre Coachings vor allem an den persönlichen Interessen und zeitlichen Möglichkeiten ihrer Kunden. Natalie unterrichtet online und persönlich, sie ist deutsche Muttersprachlerin und lebt in Düsseldorf.

Natalie Deckers is an experienced German teacher and language coach. She teaches expats and internationals in 1:1 and helps them to improve their German. Her coaching focusses on the individual needs and availabilities of her clients. Natalie teaches online and in person. She is a native speaker and lives in Düsseldorf.

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen: